Nervenheilkunde = Neurologie

Hier geht es um Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems, z. B. nach Schlaganfall, mit Parkinson, Multipler Sklerose. Insbesondere bei Patienten im Wachkoma ist eine starke Einbeziehung der Pflegepersonen erforderlich.

Diese Erkrankungen können in jedem Lebensalter entstehen. Oft treten sie im Laufe des Älterwerdens auf, aber auch erwerbstätige Menschen und sogar Kinder können betroffen sein.

Bewegungstherapieraum mit Therapieliege
Jugendliche beim computergestützten Training
Patientin am Motomed Arm- und Beinbewegungstrainer

Je nachdem, ob es sich um ein plötzliches Ereignis wie Schlaganfall handelt oder um fortschreitende Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose, muss die Therapie entsprechend ausgerichtet werden. Ziele sind der Erhalt und die Wiedererlangung von Fähigkeiten, aber auch die Beratung zur Umweltanpassung, um den Patienten ein möglichst aktives, eigenständiges Leben zu ermöglichen.

Auf der Basis der gemeinsam erarbeiteten Ziele liegen die Schwerpunkte der therapeutischen Arbeit in der Wiedererlangung von durch Krankheit eingeschränkter Wahrnehmung und Beweglichkeit, der Fähigkeit zur Planung und Durchführung von Handlungen, Konzentration, Gedächtnis und anderer „geistiger“ Fähigkeiten, aber auch der Annahme der durch die Krankheit veränderten Lebensführung.

Bewegungstrainer für Arme und Beine in unserer Praxis

Der Motomed Arm- und Beinbewegungstrainer kommt bei orthopädischen, neurologischen und kardiologischen Krankheitsbildern zum Einsatz und erlaubt das aktive Training gegen verschieden starke Widerstände, aber auch das assistive Training zur Aktivierung von geringen Eigenkräften und das passive Training zur Förderung der Körperwahrnehmung und Erhalt der passiven Beweglichkeit.

Hirnleistungstraining, Gedächtnistraining und Konzentrationsübungen in unserer Praxis

Wir nutzen für die Therapie Computerprogramme für geistige Fitness in jedem Alter. Dafür setzen wir den PC und insbesondere bei Hausbesuchen Tablets ein, die auch Online auf Übungen und deren Ergebnishistory zurückgreifen. Interessierte Patienten können Programme auch auf eigenen Geräten zu Hause nutzen. Wir unterstützen die Einrichtung der Hard- und Software. Wenn gewünscht haben die Therapeuten Zugriff auf die Übungsergebnisse und können diese in der Therapie berücksichtigen. Der Schutz Ihrer Daten ist gewährleistet. Der Einsatz von Software in der Praxis erfolgt unter intensiver Begleitung durch den Therapeuten.

Zwei Beispiele des Softwareeinsatzes stellen wir Ihnen hier vor:

Fresh Minder Fresh Minder

www.freshminder.de
Für Windows und erste ausgewählten Trainingsmodule als App für das iPad und für Android Tablets.

HeadApp Kognitive Therapie HeadApp

www.headapp.com
Für Windows, als App für das iPad und für Android. (Onlinebetrieb, für PC ist auch nach Vollinstallation von DVD oder USB-Stick der Offlinebetrieb möglich)

Wir empfehlen HeadApp Home: Wenn der Patient mit HeadApp Home zu Hause online arbeitet, kann der Therapeut alle Daten und Ergebnisse in seiner Praxis einsehen. Die Software passt sich vollautomatisch der Bildschirmgröße des Tablets an. Bevorzugen Sie aber besser Tablets die nicht kleiner als 10 Zoll sind.
Planen Sie HeadApp auf Tablet und PC zu benutzen, erwerben Sie die Lizenz bitte zuerst auf dem Tablet. Die im Google Play-Store bzw. Apple App-Store erworbene Lizenz kann danach auch am PC verwendet werden.
Eine Lizenz, die Sie am PC erworben haben, kann jedoch aus technischen Gründen nicht auf ein Tablet übertragen werden.


Videos - Übungen für Patienten


Schlaganfall-Ring Die Patientenorganisation Schlaganfall-Ring

www.schlaganfall-ring.de
Sinnvolle Übungen für Ihr tägliches Eigentraining


Versicherte aller Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung, Privatpatienten sowie Patienten im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung finden bei uns Unterstützung.

Weitere Tätigkeitsfelder: PädiatrieOrthopädiePsychiatrieGeriatrie

In unserer Praxis erhalten Sie Flyer zu den Sie betreffenden Tätigkeitsfeldern.