Leistungen
Ergotherapie und ihre Möglichkeiten
Um eine ergotherapeutische Behandlung wahrnehmen zu können, benötigen Sie eine Verordnung durch den Arzt. Dies kann je nach Krankheitsbild ihr Hausarzt sein oder ein Facharzt, z.B. für Kinderheilkunde, für Neurologie, Psychiatrie oder Orthopädie.
Unser therapeutisches Handeln beruht auf einer beidseitig aktiv gestaltbaren Beziehung zwischen Therapeut und Patient.
Mehr zu unserem Anspruch und dem Therapeuten-Team
Am Beginn jeder Therapie stehen ergotherapeutische Diagnostik und Anamnese (Erfragung von medizinisch potentiell relevanten Informationen). Dazu gehört auch, mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, wie sich die Einschränkungen durch ihre Erkrankung konkret auf ihre alltägliche Lebensführung auswirken und welche eingeschränkten Betätigungsbedürfnisse für sie eine besondere Belastung darstellen.
Die Zielformulierung und Therapie richten sich daran aus, ihre Selbständigkeit im Alltag, Lebensqualität und Teilhabe auf der Grundlage der gemeinsam erarbeiteten Ziele zu verbessern.
Therapie = gemeinsames Tun mit Ihrem Ergotherapeuten
Bitte schauen Sie sich unsere Behandlungsräume an. Dort entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die uns Ergotherapeuten zur Verfügung stehen, um entsprechend Ihrem Lebensalter und Gesundheitszustand an der Verbesserung Ihrer Fähigkeiten zu arbeiten.
Wagen Sie das Experiment, mit unserer Unterstützung etwas Neues, Ungewohntes oder nicht (mehr) für möglich Gehaltenes zu tun.
Pro Therapieeinheit haben wir je nach Verordnung 30, 45 oder 60 Minuten Zeit. Eine Verordnung umfasst in der Regel 10 Therapieeinheiten mit einer Häufigkeit von ein bis drei Terminen pro Woche. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Art der Erkrankung.
Beratung
Gerne beraten wir Sie persönlich, telefonisch oder per E-Mail zu den Fragen:
Beratung ist ein wesentlicher Bestandteil der therapeutischen Arbeit. Sie dient der Hilfe zur Selbsthilfe für Patienten, Angehörige und weitere Bezugspersonen wie Pflegekräfte, Lehrer, Erzieher.
Beratung umfasst auch die Hilfsmittelversorgung durch die Kranken- und Pflegekasse und Umweltanpassung (bauliche Veränderungen). Dazu gibt es anschauliche Beispiele in der Praxis.
Tätigkeitsfelder
Kinderheilkunde = Pädiatrie
Hier geht es um Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen der Wahrnehmungs- und Bewegungsentwicklung, der Handlungskompetenz, der Konzentrationsfähigkeit und mit Verhaltensauffälligkeiten sowie deren Eltern. Dazu zählen auch Kinder mit der Diagnose ADS/ADHS.
Nervenheilkunde = Neurologie
Hier geht es um Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems, z. B. nach Schlaganfall, mit Parkinson, Multipler Sklerose. Insbesondere bei Patienten im Wachkoma ist eine starke Einbeziehung der Pflegepersonen erforderlich.
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates = Orthopädie
Hierzu zählen Erkrankungen wie Arthrose, rheumatoide Arthritis, aber auch Unfallfolgen (traumatische Schädigungen). Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen beziehen sich häufig auf die Beweglichkeit von Schulter, Arm oder Hand.
Psychische Erkrankungen = Psychiatrie
Psychische Erkrankungen sieht man den Betroffenen häufig nicht an. Und dennoch bewirken sie oft stark spürbare Einschränkungen im Bereich der täglichen Lebensführung.
Wenn im Alter viele Erkrankungen das Leben gleichzeitig schwer machen = Geriatrie
Im Alter kann es geschehen, dass mehrere Erkrankungen gleichzeitig vom Leben eines Menschen Besitz ergreifen. Manchmal wird es so schwierig, dass anhaltende Pflegebedürftigkeit die Folge ist.
Individuelle Gesundheitsleistungen

Ein Angebot ohne ärztliche Verordnung für Selbstzahler:
Leiden Sie unter Gelenkschmerzen an den Händen, z.B. aufgrund von Rheuma oder Gicht? Der gut für die Wärmeleitung geeignete Quarzsand der Wärme-Therapiebox wird in der Kunststoffschale erwärmt, wobei verschiedene Temperaturstufen gewählt werden können. Greifbewegungen in der trockenen, milden Wärme des Spezialsandes befreien angenehm von Sehnen- und Gelenkschmerzen. Durch Greifübungen wird der Blutkreislauf stimuliert, Schmerzen werden gelindert und die Beweglichkeit der Finger wird gefördert.
Wärme-Therapiebox mit Sand – 20 min angenehme Wärme für 5 €
Sie können für Ihre Angehörigen auch Gutscheine erwerben.

Patientenarbeiten
Versicherte aller Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung, Privatpatienten sowie Patienten im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung finden bei uns Unterstützung.
In unserer Praxis erhalten Sie Flyer zu den Sie betreffenden Tätigkeitsfeldern.
Informieren Sie sich auch bei unserem Berufsverband unter:
dve.info/ergotherapie/infos-fuer-patienten