Häufige Fragen und Antworten
Was ist Ergotherapie? – Definition
„Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilnahme und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.“
Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V., 08/2007
Wer kann bei uns Hilfe finden?
Beim Vorliegen von Erkrankungen sowie einer ärztlichen Verordnung werden wir für Patienten in jedem Lebensalter vom Kleinkind bis zum hochaltrigen Menschen tätig.
Versicherte aller Kassen der gesetzlichen Krankenversicherung, Privatpatienten sowie Patienten im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung finden bei uns Unterstützung.
Auf Wunsch des Patienten oder gesetzlichen Vertreters beraten wir wichtige Bezugspersonen im Umfeld wie Angehörige, Pflegekräfte, Erzieher und Lehrer und beziehen diese in den therapeutischen Prozess mit ein.
Gerne beraten wir Sie hierzu auf persönliche, telefonische oder E-Mail-Anfrage.
Wem hilft Ergotherapie?

- Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten, z. B. ADS/ADHS, sowie deren Eltern
- Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems, z. B. nach Schlaganfall, mit Parkinson, Multipler Sklerose
- Patienten mit Beeinträchtigungen des Stütz- und Bewegungsapparates, z. B. bei Arthrose, rheumatoider Arthritis oder Unfallfolgen
- Menschen mit psychischen Erkrankungen, z. B. bei Depressionen
- Pflegebedürftigen und Menschen mit altersbedingten Erkrankungen, z. B. Demenz
Wie bekomme ich eine Verordnung für Ergotherapie?
Um eine ergotherapeutische Behandlung wahrnehmen zu können, benötigen Sie eine Verordnung durch den Arzt.
Dies kann je nach Krankheitsbild ihr Hausarzt sein oder ein Facharzt, z.B. für Kinderheilkunde, für Neurologie, Psychiatrie oder Orthopädie.
Gerne beraten wir Sie hierzu auf persönliche, telefonische oder E-Mail-Anfrage.
Wie lange dauert eine Therapieeinheit?
Pro Therapieeinheit haben wir je nach Verordnung 30, 45 oder 60 Minuten Zeit.
Eine Verordnung umfasst in der Regel 10 Therapieeinheiten mit einer Häufigkeit von ein bis drei Terminen pro Woche.
Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Art der Erkrankung.
Inklusion und die Ergotherapie
Klicken Sie auf die Bilder für eine Großansicht:
Weitere Informationen hierzu finden Sie beim Deutschen Verband der Ergotherapeuten e.V. unter:
https://www.dve.info/infothek/fachthemen/un-brk.html
Ist die Praxis barrierefrei?
Die Praxis liegt im ersten Obergeschoss und ist eingeschränkt barrierefrei. Der Zugang zur Praxis ist für mobilitätseingeschränkte Menschen mit Hilfe eines Treppenliftes möglich. Ein neuer Handlauf erleichtert den Treppenaufstieg. Innerhalb der Praxisräume gibt es vielfältige Anpassungsmöglichkeiten für Menschen mit Bewegungseinschränkungen, z. B. höhenverstellbare und unterfahrbare Tische. Rollstuhl, Rollator und eine Toilette mit Haltegriffen sind vorhanden.